Die Welt muss den Ausstoss von Treibhausgas-Emissionen drastisch reduzieren. Unternehmen haben eine entscheidende Verantwortung bei der Erreichung des 1,5-Grad-Ziels. Es gibt keine Alternative, als Emissionen deutlich und strukturell zu reduzieren.
Gerne geben wir unseren Kunden und übrigen Stakeholdern transparent Einblick in unsere Klimaschutzbestrebungen. Erhalten Sie ausführliche Informationen über unsere Gesamtemissionen, unsere Zielsetzungen, aber auch Beispiele zu geplanten und durchgeführten Massnahmen, um ambitioniert CO2 zu reduzieren.
Wer bewusst einkaufen will, findet bei uns ein nachhaltiges sowie einzigartiges Sortiment. In unserem Sortiment von über 60’000 Artikeln bieten wir eine grosse Auswahl an nachhaltigen Produkten und Dienstleistungen. So helfen wir unseren Kunden, ihren Verbrauch nachhaltiger zu gestalten.
Die CO2-Emissionen werden nach dem Greenhouse Gas Protocol vor (GHG Protocol) berechnet. Dabei werden die Emissionsquellen nach Scope 1, Scope 2 und Scope 3 erfasst.
Die einzelnen Scopes bedeuten: Scope 1 direkte Emissionen, z. B. Fahrzeugflotte, Scope 2 indirekte Emissionen, z. B. aus dem Stromverbrauch des Gebäudes und Scope 3 indirekte Emissionen, die entlang einer gesamten Wertschöpfungskette anfallen, z.B. Logistik, Geschäftsreisen, Mitarbeiteranfahrt und mehr. Scope 3 Emissionen sind der grösste Posten des Gesamtfussabdrucks.
«Bei der Berechnung gilt: Je höher die Qualität der gesammelten Daten, desto transparenter und genauer ist die Höhe des Treibhausgasausstosses.»
Der Corporate Carbon Footprint (CCF) beschreibt die Gesamtmenge an Treibhausgas-Emissionen (einschliesslich der CO2-Emissionen), die direkt oder indirekt durch die Geschäftstätigkeit eines Unternehmens entstehen.
In enger Zusammenarbeit mit ClimatePartner wurden in einem ersten Schritt die Emissionswerte unserer jeweiligen Unternehmensstandorte erhoben. Das Team von ClimatePartner hat sämtliche Emissionsdaten erfasst und geprüft, entsprechend den Quellen berechnet und daraus detaillierte Bilanzen erstellt, die als Ausgangsbasis für sämtliche daraus abzuleitende Schritte dienen.
Der Corporate Carbon Footprint 2021 ermöglicht, die grössten Emissionsquelle der Gruppe zu erkennen. Diese sind die wichtigsten Handlungsfelder, um Emissionen zu reduzieren und zu vermeiden.
CCF ERGEBNISTABELLE:
|
Emisionsquellen | t CO2 | % |
Standort Aarburg | 798.54 | 34.90 |
Standort Bolligen | 986.52 | 43.10 |
Standort Nänikon | 505.84 | 22.10 |
Gesamtergebnis | 2'290.89 | 100.00 |
Die Konzentration von Treibhausgasen in der Atmosphäre ist verantwortlich für die Erderwärmung. Es ist also erforderlich, die Emissionen so stark wie möglich zu reduzieren. Damit das gelingt, ist es sinnvoll, klare und messbare Reduktionsziele zu definieren – sowie entsprechende Massnahmen und Verantwortlichkeiten festzulegen.
Kreativität und Mut sind gefragt! Unsere Reduktionsziele sind ambitioniert und an den aktuellen wissenschaftlichen Stand angepasst. Es empfehlt sich, zwischen kurz-, mittel- und langfristigen Reduktionszielen zu unterscheiden. Denn einige Massnahmen lassen sich schnell umsetzen, andere benötigen Zeit, da Prozesse und Produkte neu gedacht und in die Lieferkette einbezogen werden müssen. Reduktion ist somit ein stetiger Prozess und als solcher Teil der Unternehmensstrategie.
In einem Workshop legten wir die Grundlage für eine vielversprechende Umsetzung von Klimaschutz bei der iba. Es wurden Handlungsfelder identifiziert und Reduktionsmassnahmen definiert. Erfolgreich wurde eine grobe Roadmap erstellt und die Umsetzung geplant.
Für die Unternehmen der iba spielen Ökologie und die Gesellschaft seit jeher eine wichtige Rolle. Unsere aktuellen Beispiele dafür sind:
Die iba, grösster B2B-Versandhändler für Büromaterial und Bürobedarf in der Schweiz, rüstete das Dach ihres Lagergebäudes in Bolligen, BE, mit einer Photovoltaik-Anlage der neusten Generation aus. Die Anlage ging im ersten Quartal 2023 in Betrieb. Seither erzeugen 1300 Panels pro Jahr rund 520‘000 Kilowattstunden Strom. Da die Menge des produzierten Stroms höher ist als der Eigenverbrauch der iba, wird der Überschuss ins Netz der BKW eingespeist, sodass die Bevölkerung von Bolligen und Umgebung vom grünen Strom des iba-Daches profitieren kann.
Durch die gezielte Wiederverwendung hochwertiger Verpackungen unserer Lieferanten können wir, in unseren Grosshandelsunternehmen Ecomedia und Papedis, den Zukauf von neuem Kartonverpackungsmaterial jährlich um 15 % reduzieren. Nicht mehr verwendbare Kartonverpackungen werden dem Recycling zugeführt.
Im Grosshandel werden, wo möglich, Aufträge konsolidiert und die Belieferung von grösseren Standorten kann mit Mehrwegbehältern der Post erfolgen. Zudem werden rund 150 Kunden mit unseren eigenen Mehrwegbehältern per Nachtexpress beliefert.
Wir bieten unseren Kunden unzählige Alternativen aus recycelten bzw. umweltfreundlichen Rohstoffen. Dies gilt für alle Sortimentsbereiche vom Kugelschreiber, über Notebook-Taschen bis zum Tonermodul.
Uns ist es wichtig, dass all unsere Mitarbeitenden auf das Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit sensibilisiert sind. Wir bieten in den Pausenräumen Recycling-Möglichkeiten, Mehrweg-Geschirr und Wasserspender. Seit vielen Jahren nimmt die iba auch immer mit mehreren Teams an der Aktion «bike to work» teil.
Um die Umweltbelastung durch Pendeln zu minimieren, wird den Mitarbeitenden Home Office ermöglicht und es stehen gratis ein Mobility-Karten und E-Bikes zur Verfügung. 2020 wurden die Lohnabrechnungen komplett digitalisiert, was jährlich rund 6‘500 Papierausdrucke und Couverts einspart.
ClimatePartner ist anerkannter Partner und Lösungsanbieter für Klima- und Umweltschutz mit 15+ Jahren Expertise, zertifiziert und 300+ Experten weltweit, 4000+ Kundinnen u. Kunden.
Mit ClimatePartner wurden die Office World Group Standorte bilanziert und ein umfassendes Klimaschutzprogramm erarbeitet.
Gemeinsam mit der Post bekennen wir uns zu einem umweltfreundlichen Transport. Die Post hat sich freiwillig dazu verpflichtet alle Pakete CO2-neutral zu transportieren.
Dahinter steckt ein Mechanismus aus drei ineinander greifenden Komponenten: Messen des CO2-Ausstosses, Reduzieren der CO2-Emissionen und Ausgleichen der unvermeidbaren Emissionen.