In der Antike feierten viele Kulturen, zur Sonnenwende im Dezember, Feste um ihren Sonnengöttern zu huldigen. Während der Herrschaft des römischen Kaisers Konstantin I, im Anschluss auf die Christenverfolgung, etablierte sich im römischen Reich das Christentum. Von nun an feierte man am 25. Dezember die Geburt von Jesus Christus. Die beliebten Weihnachtsgeschenke gab es dann aber erst etliche Jahrhunderte später.
Innovative...
mehr
Kühle Getränke sind nicht nur an heissen Sommertagen begehrt. Im Büro geniessen wir belebende und erfrischende Durstlöscher übers ganze Jahr. Schon die alten Römer mischten Wasser mit Essig und schufen so das erste Erfrischungsgetränk.
Grenzenlose Kreativität
Auch im Mittelalter veredelten durstige Zeitgenossen Quell- oder Brunnenwasser mit duftenden Kräutern und Gewürzen. Hausgemachte Limonade aus Wasser, Zitronensaft und Zucker, etablierte sich dann im 16....
mehr
Die grauen Tage sind endlich vorbei. Nach dem kalten Winterwetter und dem düsteren Wolkenhimmel, scheint die Sonne nun wieder hell durchs Fenster. Wir freuen uns über das warme Licht, die intensiven Farben – aber Schreck lass nach … auch Kaffeeflecken auf dem Fussboden und Schlieren auf den Fensterscheiben werden nun deutlich sichtbar. Die feine Staubschicht auf Drucker, Aktenschrank und Kaffeemaschine...
mehr
Die Botanik überrascht uns mit über 120 verschiedener Arten von Kaffeepflanzen. Doch nur vier eignen sich für die Herstellung von Kaffeebohnen und finden den Weg in unsere Kaffeetassen: Arabica, Robusta, Liberica und Excelsea. Arabica und Robusta sind mit grossem Abstand die populärsten Arten. Kennen Sie den Unterschied und die einzigartigen Eigenschaften der beiden Bohnen?
Unterschiedliches Geschmackserlebnis
Arabica-Bohnen verfügen über mehr Aromaöle. Das...
mehr
Erfolgsgeschichte
Schon in der Antike nutzten aufgeweckte Händler Wort und Bild um den Verkauf ihrer Waren zu unterstützen. Bereits 3000 Jahre v. Chr. warben babylonische Schuster und Salbenmacher mit kunstvoll beschrifteten Tontafeln um Kundschaft. Ganze 4700 Jahre später war es dann so weit. Während der Präsidentschaftskanditatur von George Washington im Jahre 1789 unterstützten bedruckte Metallknöpfe die Wahlkampagne des ersten Präsidenten der...
mehr
Sind Sie bereit?
Über 100 Jahre diente uns der analoge Einzahlungsschein zur Ausführung unserer finanziellen Transaktionen. Doch schon seit dem 30. Juni 2020 verwenden wir in der Schweiz, parallel zu den orangenen oder roten Einzahlungsscheinen, auch Rechnungen mit einem QR-Code. Nun ist es bald soweit. Herkömmliche ES- und ESR-Einzahlungsscheine verschwinden definitiv, ab dem 20. September 2022, aus unseren Rechnungsformularen. Auch Sie...
mehr
Schreck lass nach
«Wo sind meine Visitenkarten?» Sophie Gut kramt in Schubladen und Schränken. «Hatten wir nicht noch
irgendwo eine Packung in Reserve?»
Verzweifelt wendet Sie sich an Ihren Assistenten – doch auch der verfügt spontan über keine Lösung.
«Immer das Gleiche», jammert Sophie, «und Engpässe haben wir nicht nur mit Visitenkarten. Auch an die Bestellung von Briefpapier erinnert oft, im letzten Moment, der...
mehr
Die Warenbeschaffung Ihres Unternehmens kostet Sie viel Zeit und Geld. Vor allem der Einkauf von Verbrauchsartikeln ist verhältnismässig aufwändig und verschlingt wertvolle Ressourcen.
mehr
Unser Alltag ist voller Farben. Doch was bedeuten die verschiedenen Farben eigentlich? Und wie können wir die verschiedenen Farbwirkungen nutzen?
mehr
Bereits in den frühen Achtzigern träumten wir vom Büro ganz ohne Papier. Fasziniert von der Idee natürliche Ressourcen einzusparen und gleichzeitig Prozesse zu optimieren, blickten wir damals zuversichtlich auf eine digitale Zukunft.
mehr